Yvonne Stry Rainer Schwenkert. Mathematik kompakt. für Ingenieure und Informatiker. 4., neu bearb. und erw. Aufl. 2013

Like dokumenter
KartenSpiel ZahlenMonster: 8

KartenSpiel ZahlenMonster: 6

TRAININGSPROGRAMME. Sitz und Haltung am Klavier SPIELSTUFE. Alle Übungen können für das Üben zu Hause oder für den Unterricht ausgedruckt werden.

Wissenstest Minivariante 2

75 Jahre deutsch-dänisches Archivabkommen von år dansk-tysk arkivoverenskomst af 1933.

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein.

Für zwischen und eingestellte Kräfte: Anhang H TVÖD (inkl. 2,00% Leistungsentgelt)

Reihenherausgegeber Prof. Dr. HolgerDette Prof. Dr. Wolfgang Karl Härdle

Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Windows 2000-Scheduler

Last ned Mit hurtigruten gen norden - Pål Espolin Johnson. Last ned

Unterrichtsphase Das Quartett eignet sich sowohl zur Einübung als auch zur Wiederholung der Ordnungszahlen.

DNSZ Såkornmidler 2016

Brukerveiledning på tysk for Dymista Nesespray, suspensjon 137 mikrogram / 50 mikrogram per spray (azelastinhydroklorid/flutikasonpropionat)

TY Tysk språk 1

Die Auswertung Evaluering

Langenscheidt Praktisches Lehrbuch Norwegisch

Det etiske engasjement. Den lille Kongen, Jay C.I. Norsk versjon

EKSAMEN. Moderne og eldre språk. Eksamenstid: kl 9.00 til kl (5 timer)

Randi Rosenvinge Schirmer. Et år i Norge. Norwegisch für Deutschsprachige. Lehrbuch mit Schlüssel und CD

Vektoranalysis. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

NEWSLETTER 7/10

Eksamen FSP5119/PSP5067 Tysk nivå I Elevar og privatistar / Elever og privatister. Nynorsk/Bokmål

CSG Gelsenkirchen-Bulmke e.v.

ØSTFOLD DISTRIKTSHØGSKOLE

Universal Design Spot S100 / S102 / S104

LEKTION 7. Österreich. 1 Les dialogen sammen to og to. 2 Spørsmål om Østerrike GLOSER. Nedenfor er en del spørsmål om Østerrike.

Mobile Breitband Kommunikationssysteme Gerhard Huber debitel AG

Lehrer, Professor für histor. Hilfswiss. an der Univ. Ffm

EKSAMEN. Emnekode: SFT Emne: Språk, tekst og situasjon. Dato: Eksamenstid: kl 9.00 til kl 14.00

Abgabetermin: spätestens , 13:30 Uhr

Produktkatalog Aktuelle Veterinärmodelle VETERINÄR MODELLE VET - AKUPUNKTURMODELLE VET - ANATOMIEMODELLE

LEKTION 12. Frohes Fest. 1 Weihnachtskarte. 2 Dezember in Deutschland. Oma und Opa. geht s? Hier bei uns haben wir viel.

HØGSKOLEN I ØSTFOLD Avdeling for samfunnsfag og fremmedspråk Merkantile fagspråk og filologiske studier

Ultraschall-Homogenisatoren. Diese Antwort stammt von Dipl.-Chem. Andreas Heinemann, Inhaber und Leiter der Abt. SONIC-consult.de

Überschussfonds. Diversifizierung. Staatsanleihen 37,6 3,1 3,2 23,1 16,9 43,1 49,2 4,5 4,2 27,8 28,6 4 3,9 49,4 3,6 21,4 43,9 34,6 2,3 1,8 21,6

150. Geburtstag von Gustav Vigeland. 200 Jahre Osloer Börse. Briefmarke mit Vogellied. Norwegens größter Bildhauer wird gefeiert.

LEKTION 7. das Gebäude bygningen die Kirche kyrkja das Riesenrad pariserhjulet

Kongress Deutscher Lokalzeitungen 2012

Modell: Allround. Einkaufspreisliste bestehend aus 8 Seiten

Aktuelle Tarifsysteme der Diakonie. bei sich ändernden Rahmenbedingungen. sozialer Arbeit


HØGSKOLEN I ØSTFOLD. Avdeling for samfunnsfag og fremmedspråk Merkantile fagspråk og filologiske studier

Auch WIR arbeiten in Europa! Spørjeskjema Livshistorie

NORSK TELEGRAMBYRÅ AS POSTBOKS 6817, ST.OLAVS PLASS

Datenspionage gegen deutsche Bürger. Thomas Rachel unsere starke Stimme! Gemeindeverbandsvorstand

Unterrichtsphase Das Triadenspiel eignet sich zur Einführung und Vertiefung der Wörterkiste»Essen«.

Eksamen FSP5122 Tysk II PSP5069 Tysk nivå II FSP5125 Tysk I+II. Nynorsk/Bokmål

KEIM Design-Lasur. Die Fang Eroberung lyset! der Leichtigkeit

TriCOM XL / L. Energie. Ausdauer. Leistung.

K ollektion Herbst / Winter. Collection Fall / Winter 2016 /17. Reine Männersache. Made in Germany

Aktualisierte Margin-Anforderungen

Nr Glassmosaikk Mosaikk på netting eller med papirfront? Hva skal brukes i våte arealer

LEKTION 12. Frohes Fest. 1 Weihnachtskarte. 2 Dezember in Deutschland. Oma und Opa. geht s? Hier bei uns haben wir viel.

Jetzt ist es soweit, dass zweite Alumni-Treffen findet statt und Ihr könnt dabei sein. Vom sehen wir uns alle in Oslo wieder!

Eksamen FSP5119 Tysk I PSP5067 Tysk, nivå I. Nynorsk/Bokmål

November Die Auswertung Evaluering

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 123/2004. vom 24. September 2004

TIG Schweißbrenner SR 26 / SR 26 FX luftgekühlt

Mülltrennung. Kildesortering

Herzlich Willkommen Zur Feuerlöscher Schulung der FF - Lackenhof

INSTRUKSJONER FOR TILBEREDNING OG INJEKSJON AV CIMZIA PÅ TYSK ANWEISUNG ZUR VORBEREITUNG UND VERABREICHUNG EINER INJEKTION VON CIMZIA

2) Hva heter de personlige pronomene på tysk? Husk riktig rekkefølge:

Bare spør! Få svar. Und Sie bekommen Antworten. Viktige råd for pasienter og pårørende Wichtige Tipps für Patientinnen, Patienten und Angehörige

: og betyr det samme. Begge er divisjonstegn. 1 pizza eller 1 : 4 = 4. 1 pizza : 4 = 1 teller brøkstrek 4 nevner

Auch WIR arbeiten in Europa! Spørjeskjema Livshistorie

UNIVERSITETET I BERGEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Jänner 1997 Teil III

Kommunikasjonsperm. Overvåking og undersøkelser side 1. Smerter side 2. Naturlige funksjoner, eliminasjon side 3. Sengeleie og stell side 4

TIG Schweißbrenner AUT-WIG 20 G 200 W / 400 W luft- bzw. flüssiggekühlt

WHITEPAPER. Integriertes Kampagnen-Management. Februar Your Customer Journey Adviser

Großer-Gott-Weg 21 Hötting

Auto Pass Das neue norwegische Mautsystem

ÅRSPLAN I TYSK 8. TRINN 2018/2019

50 Jahre Olsenbande. Norwegischer Filmerfolg auf Briefmarken. WM im Orientierungslauf Geburtstag von Harald Sohlberg

Vordach FILIGRAN. freitragend elegant mit verdeckter Befestigung. Komplettlösung oder Profilset

ZAHLEN, DATEN & FAKTEN FRANCHISESTATISTIK 2018

EFxfe. EFxfe. li e b e r d e uts c h 1. Camilla Bjørke Kari Handeland Marianne Lysaker Christine Hofbauer Annika Karnland Joakim Vasiliadis.

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager 292

Grammatisk ordliste Servus!

GEORGE SCHÖN SCHLAFEN

Årsplan Tysk for ungdomstrinnet. 1 Das ist meine Welt

VVG BEFESTIGUNGSTECHNIK BLINDNIETGERÄTE

EKSAMEN. Emnekode: SFT Emne: Tysk språk I. Dato: Hjelpemiddel: Ingen. Eksamenstid: kl 9.00 til kl 14.00

Statistischer Bericht

LUXEMBURG, DEN 18. SEPTEMBER 2013

Høgskoleni østfold EKSAMEN

Høgskoleni østfold EKSAMEN. Hjelpemidler: Ingen Faglærer: Truls Berggren Frode Lundemo

EKSAMEN. Emnekode: SFT Emne: Tysk språk I. Dato: Hjelpemiddel: Ingen. Eksamenstid: kl 9.00 til kl 14.00

LEKTION 5. Das Jahr. 1 Meine Lieblingsfarbe. a Les dialogen og skriv deretter din egen dialog. Les den gjerne høyt sammen med en annen.

Bewertung technischer Arbeitsplatze nach dem BAT

Richtstreben. Skråspindler og støtter. for elementindustrien. Für jede Aufgabe die richtige Lösung. Mit einzigartigem

Ausrüstungsinformation

Grüne Gemeinde Oslo. Präsentation auf der Kirchenvorstehertagung der EKD in Hannover

Erfolgs- und Kapitalbeteiligung von Beschäftigten in Deutschland

En faglig idé fra tanke til gjennomføring

Årsplan Tysk for ungdomstrinnet. 1 Durch das Jahr

Nelly Sachs Dikt i utvalg. gjendiktet av Astrid Nordang

LEKTION 1. a Se på bildene og lær hvordan du hilser og sier «ha det» på tysk. Guten Tag!

Transkript:

Springer-Lehrbuch

Yvonne Stry Rainer Schwenkert Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker 4., neu bearb. und erw. Aufl. 2013

Prof. Dr. Yvonne Stry Nürnberg, Deutschland yvonne.stry@ohm-hochschule.de Prof. Dr. Rainer Schwenkert München, Deutschland rsh@cs.hm.edu ISBN 978-3-642-24326-4 DOI 10.1007/978-3-642-24327-1 ISBN 978-3-642-24327-1 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de

Für meine Frau Karin und unsere Kinder Andreas und Stefan R.S. Für Gerd Y.S.

Vorwort Der vorliegende Text deckt den relevanten Lehrstoff der Grundvorlesungen Mathematik für die technischen Studienrichtungen und für die Informatik in nur einem einzigen Band ab. Er orientiert sich dabei an der praxisbezogenen Vorgehensweise von Fachhochschulen. Zahlreiche Beispiele aus Technik und Wirtschaft erläutern den Text oder dienen der Einübung eines Algorithmus. Eine Fülle schöner Zeichnungen und Plots veranschaulichen wichtige Zusammenhänge. Numerische Fragestellungen und Probleme der Wirtschaftsmathematik werden ebenfalls angesprochen. Besonderer Wert wird auch auf eine fundierte Einführung in die Statistik gelegt. Das didaktische Konzept ist insbesondere auf Anschaulichkeit und auf die stetige Motivation, die angesprochenen mathematischen Konzepte einzuüben, angelegt: Übungen mit Lösungen treten nicht erst am Kapitelende, sondern im laufenden Text auf, so dass gleich nach Einführung eines neuen Begriffes dieser durch eine (meist einfache) Übung gefestigt werden kann. In vollständigen Lösungen kann bei Bedarf der Lösungsweg nachvollzogen werden. Zugunsten der Anschaulichkeit wird auf eine (allzu) formalisierte Darstellungsweise, die gerade auf Studienanfänger eher abschreckend wirkt, verzichtet. Wichtige Fertigkeiten aus der Schulmathematik (z. B. das Lösen von quadratischen Gleichungen) werden an geeigneter Stelle jeweils kurz erwähnt und in einer kleinen Übungsaufgabe wiederholt und verfestigt. Der vorliegende Text ist sowohl als Lehrbuch als auch zum Selbststudium sowie zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Zum Selbststudium empfiehlt sich das Buch insbesondere durch sein didaktisches Konzept von zahlreichen Verständnishilfen und aktivierenden Verständnisübungen. Zur Prüfungsvorbereitung dienen schließlich die vielfältigen in sich abgeschlossenen Aufgaben mit Lösungen. Ein kurzer Verständnistest versucht gezielt, Defizite zu entdecken und zu benennen. Die strukturierten Zusammenfassungen erleichtern es, den wichtigsten Stoff zu wiederholen und zu festigen sowie trotz aller Stofffülle einen gewissen Überblick zu bewahren. Sie können als Spickzettel für Klausuren oder in der Klausurvorbereitung dienen. VII

VIII Vorwort In jedem Kapitel wiederholen sich die folgenden Strukturelemente: In der Einführung versuchen wir, an Erfahrungen mit Mathematik im täglichen Leben anzuknüpfen und von hier aus motivierend in ein neues Teilgebiet der Mathematik einzuleiten. An dieser Stelle werden aber auch historische, kulturelle und philosophische Hintergründe angesprochen. Ein kurzer Verständnistest von genau einer Seite beschließt jeweils den eigentlichen Lehr- und Lerntext. Hier geht es um einfache Fragen mit vorgegebenen Lösungsalternativen zum Ankreuzen, die man ohne intensiveres Nachlesen nach dem Durcharbeiten eines Kapitels beantworten kann. Die Lösungen sind jeweils (in der Form x D Alternative trifft zu, o D Alternative trifft nicht zu, erst von links nach rechts und dann von oben nach unten) angegeben. Pro Kapitel folgen jeweils zwei Anwendungen von mehreren Seiten. Diese praxisnahen Applikationen sollten den Einstieg in weiterführende Probleme aus Technik, Wirtschaft und Informatik ermöglichen. Es werden allgemeinverständlich (d. h. auch mit wenigen Formeln) Begriffe und Sätze aus dem jeweiligen Kapitel angewandt. Auf etlichen Seiten werden pro Kapitel in einer Zusammenfassung die wichtigsten Definitionen, Sätze, aber auch Beispiele übersichtlich geordnet zur Wiederholung des Stoffes zusammengestellt. Es folgen Übungsaufgaben mit Lösungen, mit deren Hilfe der Stoff des jeweiligen Kapitels weiter eingeübt und gefestigt werden kann. Anders als beim Verständnistest muss man hier wirklich rechnen. Die recht ausführlichen Lösungen sind ebenfalls angegeben. Im Web finden Sie zahlreiche Extras, die das Lehrbuch ergänzen und Ihren Lernprozess in idealer Weise unterstützen. So können Sie u. a. von unseren Homepages diverse Foliensätze sowie mehrere Lernprogramme kostenlos herunterladen. Für den interessierten Dozenten bieten wir als Service die kostenlose Bereitstellung von didaktisch aufbereiteten Folien zum Einsatz in der Vorlesung an. Mit ihrer Hilfe kann sich Vorlesung/Übung/seminaristischer Unterricht auf die wirklich wichtigen Verständnisprobleme und auf die eigenständige Einübung der Begriffe seitens der Studierenden konzentrieren. Die Lernsoftware Mathematische Grundlagen für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und für die (Wirtschafts-) Informatik mit ihren über 130 elementaren Aufgaben will einen Beitrag leisten zur Vorbereitung von Studieninteressierten auf ein Studium einer technischen Disziplin oder der (Wirtschafts-) Informatik. Dabei hat unser Lernprogramm zum Ziel, Lücken aus dem Schulstoff der Mathematik zu diagnostizieren und zu beheben. Oft fehlen nämlich elementare Kenntnisse aus der Mittelstufe wie etwa Prozentrechnung, Umformung von Termen oder Rechnen mit Potenzen und Logarithmen. Die weiterführende Lernsoftware Mathematik kompakt beinhaltetverständnisfragen zum Stoff der Grundvorlesungen der (Ingenieur-) Mathematik für technische Studiengän-

Vorwort IX ge und für die (Wirtschafts-) Informatik. Dieses Lernprogramm stellt eine ideale Ergänzung zur Lektüre des vorliegenden Lehrbuches dar. Die Lernsoftware Mathematik kompakt mit Maple besteht aus ausführlich kommentierten und strukturierten Maple-Worksheets, in denen die meisten der Übungsaufgaben aus dem vorliegenden Lehrbuch mit Hilfe des Computeralgebra-Programms Maple gelöst werden. Zu jedem Kapitel des Buches existiert zusätzlich ein File mit einer Einführung in spezifische Maple-Befehle. Die Folien zum Buch, die Lernprogramme sowie die Maple-Files sind von unseren Homepages für kostenlosen Download http://w3-o.cs.hm.edu/~rschwenk/ http://www.ohm-hochschule.de/stry/ verfügbar. Auf diesen Homepages finden Sie weitere Informationen. In der vorliegenden neubearbeiteten und erweiterten 4. Auflage des 2005 erschienenen Buches Mathematik kompakt wurden zahlreiche Ergänzungen im Stoff (z. B. Kurven) vorgenommen. Außerdem erhielt das Buch insgesamt ein moderneres E-Bookunterstützendes Layout. Wir danken dem Springer-Verlag, insbesondere Frau Eva Hestermann-Beyerle, außerdem Frau Grit Kern, Frau Birgit Kollmar-Thoni und Frau Kay Stoll, für die stets angenehme Zusammenarbeit. Bei unseren Leserinnen und Lesern bedanken wir uns für die Anregungen zu den vorangegangenen Auflagen recht herzlich. Weiteres Feedback nehmen wir sehr gerne entgegen (rsh@cs.hm.edu, yvonne.stry@ohm-hochschule.de). Nürnberg, München August 2012 Yvonne Stry Rainer Schwenkert

Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundbegriffe... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Mengen... 3 1.3 Zahlen... 8 1.4 Kombinatorik... 13 1.5 Kurzer Verständnistest..... 19 1.6 Anwendungen...... 20 1.7 Zusammenfassung... 24 1.8 Übungsaufgaben..... 26 1.9 Lösungen..... 27 2 Folgen und endliche Summen... 29 2.1 Einführung... 29 2.2 FolgenundihreEigenschaften... 31 2.3 EndlichearithmetischeundgeometrischeFolgenundReihen... 38 2.4 Vollständige Induktion..... 41 2.5 Kurzer Verständnistest..... 46 2.6 Anwendungen...... 47 2.7 Zusammenfassung... 51 2.8 Übungsaufgaben..... 54 2.9 Lösungen..... 55 3 Funktionen... 59 3.1 Einführung... 59 3.2 Grundbegriffe... 61 3.3 GrenzwertebeiFunktionen... 70 3.4 Stetigkeit... 76 3.5 DieelementarenFunktionen... 79 3.6 Kurven... 99 3.7 Kurzer Verständnistest..... 104 3.8 Anwendungen...... 105 XI

XII Inhaltsverzeichnis 3.9 Zusammenfassung... 111 3.10 Übungsaufgaben...... 119 3.11 Lösungen...... 120 4 Algebra... 125 4.1 Einführung... 125 4.2 Relationen... 126 4.3 Gruppen... 132 4.4 RingeundKörper... 137 4.5 Kurzer Verständnistest...... 140 4.6 Anwendungen... 141 4.7 Zusammenfassung... 147 4.8 Übungsaufgaben...... 148 4.9 Lösungen...... 149 5 LineareAlgebra... 151 5.1 Einführung... 151 5.2 Grundbegriffe.... 152 5.3 Das Skalarprodukt..... 158 5.4 Matrizen... 162 5.5 DieDeterminante... 171 5.6 Lineare Gleichungssysteme... 173 5.7 DieInverseeinerMatrix... 180 5.8 EigenwerteundEigenvektoren... 184 5.9 Kurzer Verständnistest...... 192 5.10 Anwendungen... 193 5.11 Zusammenfassung... 197 5.12 Übungsaufgaben...... 205 5.13 Lösungen...... 207 6 Differentialrechnung... 213 6.1 Einführung... 213 6.2 Der Ableitungsbegriff... 214 6.3 Ableitung elementarer Funktionen und höhere Ableitungen... 226 6.4 Ableitungstechniken.... 228 6.5 ExtremaundKurvendiskussion... 234 6.6 Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungen... 241 6.7 Taylorpolynome...... 247 6.8 FunktioneninmehrerenVeränderlichen... 252 6.9 Steigung von Kurven... 272 6.10 ImpliziteFunktionen... 277 6.11 Kurzer Verständnistest...... 278

Inhaltsverzeichnis XIII 6.12 Anwendungen...... 279 6.13 Zusammenfassung... 284 6.14 Übungsaufgaben..... 291 6.15 Lösungen..... 293 7 Reihen... 299 7.1 Einführung... 299 7.2 KonvergenzunendlicherReihen... 301 7.3 Konvergenzkriterien... 305 7.4 PotenzreihenundTaylorreihen... 310 7.5 Kurzer Verständnistest..... 316 7.6 Anwendungen...... 317 7.7 Zusammenfassung... 321 7.8 Übungsaufgaben..... 325 7.9 Lösungen..... 326 8 Integration... 331 8.1 Einführung... 331 8.2 Grundbegriffe... 332 8.3 Integrationstechniken... 341 8.4 Uneigentliche Integrale..... 346 8.5 Mehrfachintegrale... 349 8.6 IntegrationinPolarkoordinaten... 356 8.7 Bogenlänge... 359 8.8 Felder, Kurvenintegrale, Wegunabhängigkeit... 362 8.9 Kurzer Verständnistest..... 370 8.10 Anwendungen...... 371 8.11 Zusammenfassung... 374 8.12 Übungsaufgaben..... 380 8.13 Lösungen..... 382 9 Die komplexen Zahlen... 389 9.1 Einführung... 389 9.2 DerKörperderkomplexenZahlen... 390 9.3 DieGauß schezahlenebene... 397 9.4 Algebraische Gleichungen... 407 9.5 Kurzer Verständnistest..... 418 9.6 Anwendungen...... 419 9.7 Zusammenfassung... 422 9.8 Übungsaufgaben..... 424 9.9 Lösungen..... 425

XIV Inhaltsverzeichnis 10 Differentialgleichungen... 427 10.1 Einführung... 427 10.2 Grundbegriffe.... 429 10.3 Lösungstechniken..... 439 10.4 Lineare Differentialgleichungen.... 443 10.5 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten...... 448 10.6 Kurzer Verständnistest...... 456 10.7 Anwendungen... 457 10.8 Zusammenfassung... 464 10.9 Übungsaufgaben...... 469 10.10 Lösungen...... 470 11 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik... 473 11.1 Einführung... 473 11.2 DeskriptiveStatistik... 475 11.3 Wahrscheinlichkeitsrechnung...... 486 11.4 Zufallsvariable und Verteilungsfunktion.... 494 11.5 Kurzer Verständnistest...... 506 11.6 Anwendungen... 507 11.7 Zusammenfassung... 512 11.8 Übungsaufgaben...... 520 11.9 Lösungen...... 521 Literatur... 527 Sachverzeichnis... 529